Reitstunden für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene in Dressur und Springen
Ferienreitkurse für Kinder ab 8 Jahren Info Ferienreitkurs | Termine Ferienkurse 2023
Lehrgänge in Dressur, Springen, Longieren, Bodenarbeit
Voltigieren für Kinder ab 4 Jahren
Aktives Vereinsleben mit verschiedenen Veranstaltungen über das Jahr
Alle Vereinsmitglieder bezahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Bei Eintritt sind eine Aufnahmegebühr sowie eine anteilige Jahresgebühr zu zahlen. In den Folgejahren wird der Jahresbeitrag jeweils im 1. Quartal abgebucht.
Für Schüler, Studenten und Auszubildende wird nach Vorlage einer Ausbildungs- bescheinigung ein reduzierter Beitragssatz angerechnet. Der Familienbeitrag gilt für Eltern, Paare in eheähnlicher Lebensgemeinschaft und deren in der Ausbildung befindlichen Kinder. Kinder über 18 Jahre mit eigenem Einkommen zahlen den vollen Mitgliedsbeitrag.
Jedes volljährige Mitglied verpflichtet sich zur Leistung von 20 Arbeitsstunden pro Jahr, bei Jugendlichen ab 14 Jahren sind es 15 Arbeitsstunden. Nicht geleistete Arbeitsstunden werden nach Ablauf des Jahres mit 15 Euro pro Stunde in Rechnung gestellt.
Formulare für die Anmeldung, sowie eine aktuelle Preisliste finden Sie unter
„FAQ & Formulare“
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | 153 |
Erwachsene | 210 |
Mitglieder gesamt | 363 |
davon aktiv | 240 |
davon Voltis | 79 |
Stefanie Brombach
Pferdewirtschaftsmeisterin FN, Betriebsleiterin
2000 Ausbildung zur Pferdewirtin Schwerpunkt Klassische Reitausbildung beim Reiterverein Lörrach unter Karl-Heinz Schüren
2016 Meisterprüfung Schwerpunkt Klassische Reitausbildung
Stationen: Springstall Klaus Güntert/Radolfzell, Springstall Richard Bayha/Hofgut Kaltenherberge Kandern, Dressurstall Heiner Schiergen/Krefeld, Selbstständige Tätigkeit als Pferdewirtin im Raum Lörrach-Schweiz, Aufbau des eigenen Reitbetriebs (Marderhof) in Schopfheim
seit 2020 Betriebsleiterin beim RVL
Hermann-Josef Albers
Pferdewirtschaftsmeister FN Schwerpunkt Reiten sowie Zucht/Haltung
momentan in Teilzeit beim RVL
Mona Sorgatz
Pferdewirtin Service und Haltung, Reitlehrerin, Trainer C Voltigieren
2013 - 2015 Ausbildung beim RVL zur Pferdewirtin (Pferdehaltung und Service),
vorübergehend in Teilzeit beim RVL
Carolin Onderka
zuletzt Betreuung eines privaten Reit- und Fahrstalls in der Schweiz
Fahrabzeichen bis Kl. M
seit 2019 als Reitlehrerin in Teilzeit beim RVL
Regina Schwarz
Verwaltung
Seit 2016 in Teilzeit beim RVL, zuständig u.a. für Mitgliedswesen und Abrechnung im Reitbetrieb
Leonie Kolbig, Sara Posteraro, Lillian Walter
Spielgruppen
Antje Forneck
Schriftführerin
Seit 2022 im Vorstand
Knapp die Hälfte unserer Mitglieder besteht aus Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Leider lässt die Schule der heutigen Jugend kaum noch Zeit für Freizeitaktivitäten. Umso mehr freut es uns, wenn unsere Jugendlichen sich auch über den Reit- und Voltigierunterricht hinaus für den Verein engagieren.
Unsere Jugend ist in einem eigenen Vorstand organisiert, der regelmäßig Aktionen wie Reiterflohmärkte, Ponyreiten oder Putznachmittage plant. Das ist nicht nur eine Unterstützung für den Verein sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe. Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der sich gerne für seinen Verein und die Schulpferde einsetzen möchte – wendet Euch einfach an den Jugendvorstand oder an die Jugendvertreterin des Gesamtvorstandes.
email Jugendvorstand
Whatsapp-Gruppe
wer Ideen hat und sich einbringen möchte, kann dem Jugendvorstand gerne per email seine Nummer schicken und wird dann der Whatsapp-Gruppe zugefügt.
Mitglieder des Jugendvorstands
1. Vorstand: Sara Posteraro
2. Vorstand: Kim Zäpfel
Werbung: Lara Haap, Lara Richardon
Veranstaltungen: Fiona Seger, Pauline Germann
Social Media: Louisa Arndt, Lisa Balmelli, Lisa Güetli
Beisitz: Manuela Helbing, Annika Hirsch
Lehre zum Pferdewirt beim RVL
Wir sind seit über 30 Jahren ein anerkannter Ausbildungsbetrieb, der eine solide, breit gefächerte Ausbildung bietet. Aktuell stellen wir jedes Jahr einen Ausbildungsplatz zum Pferdewirt mit Schwerpunkt „Pferdehaltung und Service“. Wir legen Wert auf die reiterliche Weiterbildung, daher erhalten unsere Lehrlinge regelmäßig qualifizierten Reitunterricht.
Neben dem Pensionsbetrieb haben wir einen großen Schulbetrieb mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen. Der Umgang mit Kindern im Reit- und Voltigierbetrieb als auch in den Ferienkursen ist daher bei uns ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Die tägliche Arbeit im Stall erfordert eine gewisse körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft, auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten zu arbeiten. Wir erwarten Volljährigkeit, die Mittlere Reife und ein Führerschein sollte vorhanden sein. Zum Feststellen der Eignung und zum gegenseitigen Kennenlernen erwarten wir vorab ein Probepraktikum.
Eine genauere Ausbildungsbeschreibung sowie Angaben zu den Bewerbungsvoraussetzungen sind auf einem Infoblatt zusammengestellt
Schriftliche Bewerbungen bitte an
Reiterverein Lörrach
z.Hd. Dr. Susanne Braunhofer
Rheinfelderstr. 2
79539 Lörrach
In den zwei Stallungen des RVL sind insgesamt 49 Pferde zu Hause - 21 Boxen sind mit Paddocks ausgestattet und alle Pferde können durch offene Fenster das Geschehen auf der Anlage beobachten. Zum Trainieren stehen unseren Mitgliedern zwei Reithallen (je 20 x 40m, eine davon mit Zuschauertribüne), ein Außenreitplatz (ca. 30 x 50m) und ein Roundpen zur Verfügung. Zudem verfügt die Anlage über eine Futterhalle, 16 Koppeln, und ein gemütliches Reiterstübchen.
2016
Bau des Roundpens und der Futterhalle
2014
Hermann-Josef Albers übernimmt die Betriebsleitung
Tag des Pferdes erstmals auf der eigenen Anlage
2012
Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf der neuen Reithalle
2011
Bau der 2. Reithalle
Regio-Reitturnier erstmals auf der eigenen Anlage
2010
Karl-Heinz Schüren wird zum 30-jährigen Dienstjubiläum beim RVL geehrt
2008
Fertigstellung des Außenreitplatzes
Offizielle Einweihungsfeier der Reitanlage im Oktober
2007
Umzug auf die neue Reitanlage im April
2005
Ein abgelaufener Pachtvertrag zwingt die Reiter, sich nach einer neuen Bleibe für den Verein und seine Pferde umzusehen. Nach langer, mühsamer Suche kann schließlich der 13. Standort gewählt und mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Das Projekt „neue Reitanlage“ wird mit mehr als 15.000 Stunden Eigenleistung der Mitglieder auf die Beine gestellt
2005
Stadt Lörrach ehrt Anette Renkl zur „Sportlerin des Jahres“ (Einzelvolti)
Marion Schüren wird „Trainerin des Jahres“
2004
Stadt Lörrach ehrt Anette Renkl und Anika Leiber zur „Mannschaft des Jahres“ (Doppelvolti)
2003
Marion Schüren erhält den „Fairness-Preis“ der Stadt Lörrach
2000
Stadt übergibt die Organisation des „Tag des Pferdes“ an den RVL
1980
Karl-Heinz Schüren kommt als erster geprüfter Berufsreitlehrer nach Lörrach und übernimmt die Betriebsleitung beim RVL
Aufnahme des Lehrbetriebs für Pferdewirte
Aufbau der Voltigierabteilung durch Marion Schüren
1970
1. Reitturnier des RVL
in den Folgejahren immer am Wochenende nach dem „Tag des Pferdes“
1969
Am 23.10. Einweihung der „Friedrich-Reitter-Halle“ mit Stallungen für 26 Pferde, Schulungsraum und Vereinslokal auf dem Gelände der Reitter-Brauerei.
1966
Neugründung des RVL mit dem Ziel, eine Reitsportanlage zu bauen.
1960
Umbenennung des Lörracher Pferdemarktes in „Tag des Pferdes“, fortan reine Pferdeschau mit Beurteilungen, noch unter Leitung der Stadt Lörrach
1926
1. Gründung des Reitervereins Lörrach durch eine Gruppe begeisterter Reiter und Pferdefreunde. In wenigen Jahren wurde aus der Gründertruppe ein starker Verein, deren Mitglieder aktiv an Turnieren in der Region teilnahmen. Zu dieser Zeit wurde noch nicht mit extra geschulten Turnierpferden geritten, wie es heute üblich ist. Unter der Woche gingen diese Pferde täglich im Geschirr und nur am Wochenende wurde geritten.
Der II. Weltkrieg unterbrach die Entwicklung des Vereins.
1886
Schon zu dieser Zeit gab es in Lörrach einen „Verein zur Prämierung guter Campagne-Reiter“, der auch Wettbewerbe veranstaltete, die wahrscheinlich mit den heutigen Military-Prüfungen vergleichbar sind.